Über uns und unsere Zucht

Wir möchten dir hier einen Einblick in unsere Philosophie, unsere Werte und unser Zuchtziel geben.

Wer steckt hinter Keen Mind?

Wir, Franzi und Tobi, teilen seit vielen Jahren die Liebe zu Hunden, insbesondere zu Border Collies. Nach dem Einzug von Mila erwuchs in uns der Wunsch einer verantwortungsvollen Zucht. Gemeinsam haben wir es uns zur Aufgabe gemacht dem Ziel unseres perfekten Border Collies näher zu kommen. Unsere Zucht ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft in die wir all unsere Liebe und unser ganzes Herzblut hineinstecken. Wir ergänzen uns einfach perfekt in Erziehung, Training, Zuchtplanung und Organisation.

Wir möchten dir hier einen Einblick in unsere Philosophie, unsere Werte und unser Zuchtziel geben.

Unsere Geschichte

Mit dem Einzug von Mila 2014 wurde uns recht schnell bewusst, dass der Border Collie unsere One-and-only-Rasse sein wird. Mit der Zeit wuchs unser Wissen über diese Rasse und damit auch der Wunsch zur Zucht. 2016 begannen wir bereits mit der konkreten Planung unseres ersten Wurfes, der dann im Januar 2018 schlussendlich unter dem Zwingernamen "Infinity Soul" fiel.

Heute betreiben wir eine verantwortungsvolle Zucht, die auf fundiertem Wissen, Erfahrung und Leidenschaft basiert. Unsere Hunde leben als Familienmitglieder mit uns und werden mit viel Liebe und Sorgfalt aufgezogen und umsorgt.

Unser Zuchtziel

Unsere Zucht hat das klare Ziel gesunde, wesensstarke und leistungsbereite Border Collies zu züchten. Dabei legen wir besonderen Wert auf:

Gesundheit: Alle unsere Hunde werden vor dem Zuchteinsatz umfassend auf genetische Erkrankungen getestet. Wir lassen auf alle bordertypischen Generkrankungen testen, eine DOK Augenuntersuchung inkl. Gonioskopie durchführen, sowie Röntgen auf HD, ED, OCD, LÜW, Spondylose.

Charakter: Ein ausgeglichener, arbeitsfreudiger und freundlicher Charakter ist uns sehr wichtig. 

Leistungsfähigkeit: Unsere Hunde und deren Nachzuchten sollen vielseitig einsetzbar sein, sprich in verschiedenen Sportarten brillieren, sowie ihre ursprüngliche Arbeit am Vieh ausüben können.

Unsere aktuellen Nachzuchten sind erfolgreich in den verschiedenen Hundesportarten zu finden, in der Rettungsarbeit, im Schul- und Therapiebereich, in der Sucharbeit (Bettwanzenspürhund) und in der Hütearbeit.

Durch gezielte Verpaarungen und eine sorgfältige Auswahl der Zuchttiere möchten wir tolle Hunde in die Welt bringen, die ihren Besitzern genauso viel Freude bereiten wie unsere Hunde uns.

Unsere Werte & Philosophie

Wir glauben an eine transparente, offene, ehrliche, verantwortungsvolle und liebevolle Zucht. Unsere Welpen wachsen von Anfang an in einem sozialen Umfeld auf und wir legen sehr viel Wert auf eine abwechselungsreiche Aufzucht, deshalb findet durchweg eine Gewöhnung an die verschiedensten Umwelteinflüsse statt. Aber auch für unsere Welpenkäufer sind wir vor und und vorallem nach dem Kauf jederzeit da, denn unsere Verantwortung endet nicht mit dem Auszug der Welpen. 

Unser Zuchtverein

Wir sind Mitglied im Europäischen Zuchtverein (ERB e.V.), da wir uns 2016 ganz bewusst gegen den VDH und somit auch gegen die FCI entschieden haben und somit für die Dissidenz. Warum? Aus mehreren Gründen. 

Aber was genau ist denn nun diese Dissidenz?
Als sogenannte "Dissidenzvereine" werden gerne alle nicht dem FCI angeschlossenen Vereine betitelt. Dissidenz hat einen negativen Beigeschmack, wenn man sie aus dem Mund der VDHler hört. Dabei bedeutet Dissidenz eigentlich "Opposition" oder "Widerstand" und ist meiner Meinung nach etwas Positives. Der VDH bezeichnet übrigens auch die ISDS, also den Zuchtverband der ursprünglichen Working Border Collies, als "Dissidenz", sollte man mal kurz darüber nachdenken.

Was ist die Aufgabe eines Zuchtvereins?
Ein Zuchtverein, unabhängig von seiner Art, stellt die Papiere für den Hund aus und überwacht die Zucht gemäß einer Zuchtordnung und einzuhaltenden Mindestbestimmungen, die der Züchter einhalten muss. Die Papiere des Hundes, der Stammbaum, zeigen die Abstammung des Hundes. Sie sind darum sehr wichtig für eine verantwortliche Zucht, denn nur so können die Ahnen nachvollzogen werden, was ein wichtiger Bestandteil für gesunde Hunde ist, um wichtige Arbeitseigenschaften zu selektieren sowie (vererbbare) Krankheiten zu vermeiden.

Wofür braucht man denn dann Papiere?
Im Alltag haben die Papiere des Hundes praktisch keine Relevanz, man sollte dennoch Wert darauf legen, um die Ahnen und etwaige Krankheiten und deren Ursprünge nachvollziehen zu können . Früher brauchte man FCI Papiere für große Sportevents, heutzutage benötigt man diese nur noch für Weltmeisterschaften, ansonsten 'reichen' auch alle anderen Papiere, um die Abstammung nachzuweisen. Es besteht jedoch für Hunde mit Papieren oder auch ohne Papiere die Möglichkeit über eine Phänotypisierung FCI-Papiere zu erhalten, sollte man diese z.B. für den Sport auf Weltmeisterniveau, benötigen.

Worauf sollte man also achten?
Für potentielle Welpenkäufer sollte jedoch nicht der Zuchtverein ausschlaggebend sein, sondern der jeweilige Züchter und dessen Arbeit. Schwarze Schafe unter den Züchtern gibt es in jedem Zuchtverein. Es liegt in der Eigenverantwortung des jeweiligen Züchters, welche Gesundheitsuntersuchungen er vornimmt, wie er die Welpen aufzieht und ob er verantwortungsvoll Hunde miteinander verpaart. Schaut euch daher unterschiedliche Züchter an, schaut euch deren Aufzucht und Philosophie an, fragt ihnen Löcher in den Bauch, lasst euch nicht nur Gutes über die Zuchthunde erzählen, fragt auch nach Schwächen!

Wir gehen mit allem offen und ehrlich um, auch wenn uns das oft auf die Füße fällt, weil wir uns angreifbar machen und schlecht über uns geredet wird. Uns darf man Löcher in den Bauch fragen, also fragt alles, was euch einfällt! Wir untersuchen weitaus mehr, als von unserem Zuchtverein vorgeschrieben wird, weil WIR es so möchten, weil wir natürlich das Ziel haben, gesunde Hunde zu züchten. Wir bilden uns regelmäßig zu den verschiedensten Themen fort.

Unsere Welpen bekommen Papiere von Eltern mit nachvollziehbaren Ahnen. Diese können sämtliche Gesundheitsuntersuchungen nachweisen, bestechen durch ihr tolles Wesen und überzeugen durch eine gute Arbeitsleistung. Unsere Welpen genießen eine hervorragende Aufzucht - was will man denn mehr?

Unsere Fortbildungen

Scheinträchtigkeit, Sabrina Lingrün
Trächtigkeit und Geburt, Sabrina Lingrün
Das 1x1 der Genetik für die Hundezucht, Christina Dangel
Allergie beim Hund, Laura Schäfer
Grundlagen der Welpenfütterung, Dr. Stefanie Handl
Die Puerperalphase der Hündin, Dr. Theresa Conze
Das canine Herpesvirus, Dr. Sebastian Ganz
Zahnerkrankungen beim Welpen und Junghund, Dr. Isabelle Ritz
Fellfarbe und Gesundheit beim Hund, Dr. Anna Laukner
Impfungen bei Hund und Katze, Mag.med.vet. Lisa Kulmer
Geräuscheangst beim Hund, PD Dr. Stefanie Riemer
Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Dr. Claudia Binder
Durchfall bei Hunde- und Katzenwelpen, Mag.med.vet. Lisa Kulmer
Mykoplasmen bei Zuchthündin/Zuchtrüde, Dr. Sebastian Ganz
Vergiftungen beim Kleintier, Dr. Hendrik Lehmann
Diagnose Krebs, Dr. Franziska Hergt
Erkrankungen in der Trächtigkeit, Dr. Theresa Conze
Die trächtige Hündin, Dr. Theresa Conze
Anästhesie bei Hund und Katze, Priv.-Doz. Dr. Eva Eberspächer-Schweda
Tick-Born-Diseases, Peter Zufall
Reine Herzensangelegenheit- Herzerkrankungen des Hundes, Peter Zufall
Diabetes bei Hund und Katze, Dr. Katarina Hazuchova
Zucht mit Zwergrassen, Dr. Theresa Conze
Erkrankungen neugeborener Welpen, Dr. Theresa Conze
Kaiserschnitt bei der Hündin, Dr. Theresa Conze
Kastration der Hündin, Dr. Sebastian Ganz
Die Geburt der Hündin, Dr. Theresa Conze
Hormoneinsatz in der Zucht, Dr. Sebastian Ganz
Die Hündin bleibt leer- und was machen wir jetzt?, Dr. Theresa Conze
Fehlgeburten bei der Hündin, Dr. Sebastian Ganz
Die Zuchthündin, Dr. Theresa Conze
Erstversorgung von Welpen, Dr. Theresa Conze
Schwergeburten bei der Hündin, Dr. Theresa Conze

Wenn du mehr über unsere Hunde, 
unsere Zucht und unsere Wurfplanungen erfahren möchtest, kontaktiere uns gerne!

Datenschutz akzeptieren *
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.